Herzlich willkommen!
Auf meiner Internetseite hier finden Sie Informationen, meine Angebote und Inspirationen im Bereich Familie, Beziehung und Bildung.
Mir liegt es sehr am Herzen den Fokus auf die Erwachsenen, die täglich in Beziehung mit den Kindern und Jugendlichen sind, zu legen, damit meine ich in ihre Verantwortung und ihre Wahrnehmung. Dann ist es auch möglich Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen und zu begleiten, dass sie in unserer Gesellschaft im inneren Gleichgewicht sein können und wiederum Verantwortung für sich & ihre Umwelt übernehmen können. Im Schul- und Familienleben ist dies immer wieder eine Herausforderung. Und manchmal kehren Fragen oder schwere Situationen immer wieder oder es sind bereits Krisen eingetreten, so dass sich eine Perspektive von Außen anbietet.
Ich freue mich, wenn Sie hier stöbern und mit mir Kontakt aufnehmen.
Viel Freude und einen liebevollen Tag mit Ihnen selbst und in Ihren heutigen Begegnungen, wünscht Ihnen Jovita Lisa Brose
Kürzlich erschienen:
Im Gespräch mit Shalin Rogall, Deutschlandfunk Nova
“Familienbeziehungen - Cousins und Cousinen: Wie wichtig sind sie für uns?”
Hier nachzuhören (anklicken), ab Min.6:30
“Familie am Tisch. Für ein neues Miteinander – beim Essen und darüber hinaus”
Ich freue mich sehr, Ihnen das Buch “Familie am Tisch. Für ein neues Miteinander – beim Essen und darüber hinaus” von meiner Ausbilderin Christine Ordnung (Familientherapeutin und enge Mitarbeiterin von Jesper Juul) und Georg Cadeggianini (Journalist und siebenfache Vater) vorzustellen.
Es erschien am 23.November 2023 im Kösel-Verlag. Auf 208 Seiten werden viele Themen angesprochen, die Familien täglich beschäftigen: von den umgeworfenen Gläsern bis zu Unsicherheiten bei der Essenswahl.
Im Gespräch mit Kristin Graf (Die friedliche Geburt), 01/2021.
Rechtschreibgespräche - didaktische Hinweise für die Grundschule, Herbst 2019 https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/themen/sprachbildung/Durchgaengige_Sprachbildung/ZeS/Rechtschreibgespra-che-didakt-Hinweise-fu-r-Grundschulen.pdf