Bezirksamt Mitte Berlin
FiL | Fachverband für integrative Lerntherapie e.V
Legasthenie-Zentrum Berlin e. V.
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
SprInt Bildung, Sprache und Integration
IFLW - Institut für integrative Lerntherapie und Weiterbildung
Zentrum für Sprachbildung (ZeS)
evangelische familienbildung steglitz
Segensbüro Berlin
AHB Berlin Leipzig gGmbH
TOMONI MENTAL HEALTH
Mittelhof e.V.
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin
empathie macht schule
Bezirksamt Mitte Berlin FiL | Fachverband für integrative Lerntherapie e.V Legasthenie-Zentrum Berlin e. V. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) SprInt Bildung, Sprache und Integration IFLW - Institut für integrative Lerntherapie und Weiterbildung Zentrum für Sprachbildung (ZeS) evangelische familienbildung steglitz Segensbüro Berlin AHB Berlin Leipzig gGmbH TOMONI MENTAL HEALTH Mittelhof e.V. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin empathie macht schule
Bild: Katrin Hübner, 2024
Bild: Katrin Hübner, 2024
Veröffentlichungen:
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (2019): Rechtschreibgespräche - didaktische Hinweise für die Grundschule
Die Berliner Bildungszeitschrift - bbz der GEW Berlin (03/2020): Wie sich meine Sicht änderte-Über Achtsamkeit und die Kraft der Pause, die daraus erwachsen kann
Gespräche, Vorträge und Seminare
Das Jahr 2024
Trainerin, gemeinsam mit Helle Jensen, für die Qualifizierung für Seminarleitungen in Berlin, zu folgenden Inhalten:
Gelingende Dialoge führen, konstruktive Rückmeldungen geben
Trauer, Trauma und Verlust: Bedeutung der Thematik Im Bereich Schule
Studienkompass; Stiftung der Deutschen Wirtschaft
Psychische Erkrankungen: Angststörungen und Depression
FiL Fachverband für integrative Lerntherapie
Auf dem Fachtag "Gesunde Schule – miteinander lernen!” - Eine Veranstaltung des Fachverbandes für integrative Lerntherapie gemeinsam mit der Helga Breuninger Stiftung mit dem Workshop “Positive Lernerfahrungen in Schule und Familie unterstützen: Zusammen zu Achtsamkeit und Erfolgen kommen”
Kindertagesstätte Faradayweg, KiTa in Bewegung
Kinderyoga für Kinder von 4-5 Jahren
Online-Fortbildungen tomoni.schools & tomoni.starts
7.Online Talk zum Thema “WORT-BAU-STEIN-E - Anregungen für die Kompetenzbereiche Sprache untersuchen, Rechtschreiben ...”
Kindertagesstätte des Mittelhof e.V.
Fall- und Teamsupervision eines Teams
AHB - Ambulante Hilfen und Betreuung
Fall- und Teamsupervision für verschiedene Teams
Islamische Grundschule Berlin
Leitung, gemeinsam mit Johanna Etzold, der Teamsupervision und verschiedene Seminare für Eltern und Lehrende von “Wertschätzender Umgang mit Schüler*innen” über “Dialog mit Eltern” uvm.
Achtsamkeitsabend zum Thema “Optimierungsfallen für uns Eltern.”
Schulberaterin im Bereich Basiskompetenzen der "durchgängigen Sprachbildung" & im Kontext soziokultureller Diversität “Vielfalt an Schule gestalten”
Das Jahr 2023
Online-Fortbildungen tomoni.schools
AHB - Ambulante Hilfen und Betreuung
Fall- und Teamsupervision für verschiedene Teams
LZ Berlin- Legasthenie Zentrum Berlin
Online-Seminar “Selbstwirksamkeit der Lernenden stärken”
Gestaltung und Begleitung der Teamtage eines Kita-Teams - Teamentwicklung und Supervision
FiL - Fachverband für integrative Lerntherapie e.V.
Moderation: “Spiele spielen”
Spiele erfinden, spielen und ein Lernen im Spiel sind wichtige Elemente in der Entwicklung und es ist auch ein Medium der Integrativen Lerntherapie.
ABiK - ACHTSAMKEIT IN DER BILDUNG UND HOCH-/SCHULKULTUR
Workshop “Eine veränderte Schulkultur durch das Führen mit Empathie“ auf der ersten deutschlandweiten Konferenz Achtsamkeit in der Bildung zum Thema “Achtsamkeit in der Bildung - Basis für Resilienz und gesellschaftliches Engagement”, Universität Leipzig.
Die AUFZEICHNUNGEN UND PRÄSENTATIONEN DER VORTRÄGE von Helle Jensen, Prof. Gert Scobel und Dr. Corina Aguilar-Raab finden Sie hier.
“Achtsam mit Konflikten umgehen“
AVE - Institut für Achtsamkeit Verbundenheit Engagement
Workshop “Führen mit Empathie. Authentizität und Autorität.”
Islamische Grundschule Berlin
Studientag “Beziehungsarbeit und Umgang mit Störungen im Unterricht”
Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule
Vortrag und Workshop im Rahmen des Pädagogischen Tages zum Thema “Lehrergesundheit”
Mindful Compassionate Parenting
10-Wochen Achtsamkeit und Selbstmitgefühl speziell für Eltern.
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie - Zentrum für Sprachbildung
Fortbildungen zum Thema:
Rechtschreibgespräche, Eigenständige Textkorrektur und Schreibkonferenzen nach Beate Leßmann in der Grundschule für Lehrer*innen
Reime, Laute, Silben in der Schulanfangsphase für Lehrer*innen
FiL | Fachverband für integrative Lerntherapie e.V
Online-Veranstaltung: Rechtschreibgespräche mit Kindern gestalten für Lerntherapeut*innen
Mai 2023, 31.Wissenschaftlichen Fachtagung “Prävention von Lernstörungen” TUCED Chemnitz (Technische Universität), online Veranstaltung zum Thema “Selbstwirksamkeit stärken in Familie, Unterricht und Lerntherapie” Selbstwirksamkeit ist identitätsstiftend. Auf Grundlage der Selbstbestimmungstheorie werden folgende Begriffe beleuchtet: Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit, Selbststeuerung, Feedback und Selbstvertrauen. Die Bereiche Familie, Unterricht und Lerntherapie werden dabei in den Fokus gesetzt. Anhand von Fallbeispielen aus diesen drei Bereichen werden die Begriffe verdeutlicht und diskutiert. Dabei ist folgende Frage leitend: Wie kann die Selbstwirksamkeit des Lernenden gestärkt werden?
Achtsamkeit und Empathie in der Klasse im Rahmen des Brandenburg-Stipendiums für Landlehrer*innen (Lehramtsstudierende bzw. Lehramtsstudierender). Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung setzt das Begleitprogramm zum Brandenburg-Stipendium im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) Brandenburg um.
Dezember 2022
November 2022
Mindful Compassionate Parenting - Es ist ein Format für Eltern mit Achtsamkeits- und Selbstmitgefühlsübungen für den Familienalltag, online über 10 Wochen, bis 02.2023
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Berlin, “Achtsamkeit und Empathie in der Klasse” für päd. Tätige an Schulen
“Leserechtschreibschwäche”, zweitägige Veranstaltung für einen größeren Überblick für pädagogische und therapeutische Fachkräfte.
Oktober 2022
Segensbüro: Workshop zum Thema “Mein Kind bereichert mich.” Im Rahmen des Weltkindertages in Berlin Neukölln.
September 2022
Bezirksamt Mitte von Berlin, Gesundheitsamt, Beratungsstelle für kindliche Entwicklungsförderung: Vortrag auf der Fachtagung zum Thema “Elterngespräche führen”
Juni 2022
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Berlin, Achtsamkeit und Empathie in der Klasse für päd. Tätige an Schulen
Mai 2022
Seminar für den Fachverband für integrative Lerntherapie e.V
Moderation einer internen Fortbildung des Legasthenie-Zentrums Berlin
März 2022
Gespräch mit Petra Drachenberg “Wenn Druck von außen auf Eltern lastet …”
Hier ist es nach zu hören: Podcast “Familien stark machen - der Elternpodcast”
Dezember 2021
Legasthenie-Zentrum Berlin, 25. Fachtagung zum 50+Jubiläum mit Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, Dr. Michael Sailer und Dr. Reinhard Kargl.
Workshop zum Thema “Rechtschreibgespräche mit Kindern gestalten”. Hier finden Sie die Abstracts zu den Workshops.
November 2021, online
Mai 2021, online
Legasthenie-Zentrum Berlin, “LRS Förderung in der Gruppe” für Lehrer*innen (Weiterbildung zur/zum LRS-Fachberater/in)
Mai 2021, online
29. Interdisziplinäre-Fachtagung FiL (Fachverband für integrative Lerntherapie e.V), “Zeit für mich” – Energieschub-Workshop: acht.sam
Ich beantworte 4 Fragen als Familienberaterin für “Only you” (only you | interviews).
https://www.youtube.com/watch?v=aLtD1TMIYsI
Februar 2021
LEGASTHENIE-ZENTRUM BERLIN, 2 tägiges Seminar “Präventive Förderprogramme” für die Bereiche Aufmerksamkeit, Phonologische Bewusstheit und mathematische Grundkompetenzen für Lerntherapeut*innen
Februar 2021, online
Gespräch mit Kristin Graf, Die Friedliche Geburt “Herausforderungen für Familien im LOCKDOWN”
https://www.youtube.com/watch?v=0mbNpd1MzIQ
Januar 2021
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Online-Fortbildung zum Thema: Rechtschreibgespräche in der Grundschule für Lehrer*innen
Oktober 2020 - Januar 2021, in regelmäßigen Abständen
Sprint - Bildung, Sprache und Integration, Fortbildungsreihe: Sprachförderung in Nachhilfesituationen, für Studierende
August 2020, über 4 Wochen
Onlineseminar zum Thema: Rechtschreibgespräche in der Grundschule nach B.Leßmann
September 2020
Legasthenie-Zentrum Berlin, Fortbildung zum Thema: Rechtschreibgespräche in der Grundschule für Lerntherapeut*innen
September 2020
Zweitägige Fortbildung: Trainer/in bei Leserechtschreibschwäche
August 2020
Onlineseminar zum Thema “Präventive Förderprogramme” für die Bereiche Aufmerksamkeit, Phonologische Bewusstheit und mathematische Grundkompetenzen.
am 09.+10.März 2020
am 24.März 2020
Onlineseminar zum Thema “Achtsamkeit und Exekutive Funktionen -ein kurzer Überblick”
Fortbildung zum Thema: Rechtschreibgespräche in der Grundschule
am 28. Februar 2020, Zentrum für Sprachbildung Berlin
Fortbildung zum Thema: Rechtschreibgespräche in der Grundschule
am 19. Februar 2020, schulinterne Fortbildung Berlin Wedding
am 18. Februar 2020, Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) Berlin
Fachtag: „Sprachstark in die Schule“ - Workshop zum Thema: “Phonologische Bewusstheit in der praktischen Umsetzung - RLP und Bildungsprogramm in der Praxis”
Interne Fortbildung zum Thema: Der Rahmenlehrplan Berlin und das Fach Deutsch
am 20.November 2019, Legasthenie-Zentrum Berlin
Fortbildung zum Thema: Rechtschreibgespräche in der Grundschule
am 7.+14.November & 5.Dezember 2019,
Zentrum für Sprachbildung Berlin
Oktober 2019, Zentrum für Sprachbildung Berlin: Rechtschreibgespräche – didaktische Hinweise für Grundschulen
Workshop zum Thema: Achtsamkeit und Empathie in der Klasse - Theorie und Übung: Wie wir in Situationen, die uns herausfordern, auf unsere eigene Bedürfnisse schauen können. Wie wir Kindern, die wir als herausfordernd erleben, helfen können wieder zu ihrem Innern Kontakt zu finden.
am 26. September 2019, Berlin GEW-Referendariatstag 2019
Fachtagung zur Sprachbildung - IQB-Bildungsstandards und Schreibkompetenz: Quo vadis Berlin? Workshop zum Thema „Der Weg vom lautorientierten Schreiben zu Rechtschreibgesprächen und die verbundenen Wahrnehmungssysteme“
am 19. März 2019, Berlin Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und Zentrum für Sprachbildung
2. bundesweite Tagung “Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung? Ko-Konstruktion und Kooperation” Posterpräsentation zu "Lerntherapie in der Schule ein funktionierendes Kooperationsmodell?“
am 15.März 2019, Freiburg Advanced Center of Education, Pädagogische Hochschule Freiburg
Workshop zum Thema: „Der Zusammenhang der Wahrnehmungssysteme und der Phonologische Bewusstheit im Rechtschreiberwerb“
am 06.Dezember 2018, Fachseminar Deutsch, Berlin Schöneberg
am 20.November 2018, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
Fachtag Rechtschreibung: Stolpersteine im Rechtschreiberwerb – Konzepte und Methoden zur Prävention, Förderung und Stärkung
„Der Weg vom lautorientierten Schreiben zu Rechtschreibgesprächen“ sowie „Zum Begriff der Rechtschreibkompetenz – aktuelle Debatten und Studien“ gemeinsam mit Dr. Hans-Georg Müller
am 25.September 2018, Galilei-Grundschule Berlin
Schulinterner Vortrag zum Thema „Lautorientiertes Schreiben als Entwicklungsschritt im Rechtschreiblernen - Entwicklung eines Rechtschreibkonzeptes“
am 12.Juni 2018, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
Kurzpräsentation zum Thema „Schritte und Teilleistungsbereiche in der Entwicklung der Rechtschreibkompetenz“
am 15.Februar 2018, Freie Universität Berlin
Fachvortrag zum Thema „Fördermöglichkeiten während des Leserechtschreiberwerbs“ als Teil einer Informations- und Abschlussveranstaltung der Lexi-Studie zur Erforschung der Leseentwicklung bei Kindern mit und ohne familiärem Risiko zur Entwicklung einer Dyslexie
Bild: privat, 2019
15.März 2019, Freiburg Advanced Center of Education