Rechtschreiblernen
Der Bildungsforscher Jörg Ramsegger weist darauf hin: Es gibt nahezu keine seriöse, qualitative Studie darüber, was wirklich in deutschen Klassenzimmern in Sachen Schreiberziehung stattfindet.
Und weil das so ist, dass der Unterricht hinter verschlossener Tür stattfindet und weil Kinder richtig schreiben lernen wollen, möchte ich mein Möglichstes tun, um den Kindern so viel Freude am Rechtschreiblernen und auch den Pädagoginnen und Pädagogen so viel Freude beim Vermitteln dieses Wissens zu vermitteln.
“Begeisterung ist Dünger für das Gehirn.” G.Hüther und ohne Sicherheit ist Lernen nicht möglich.
In diesem Arbeitsschwerpunkt gebe ich öffentliche Vorträge und Fortbildungen. Dabei liegt mein Schwerpunkt in folgenden Bereichen:
Rechtschreibgespräche nach B. Leßmann s.
https://www.beatelessmann.de/rechtschreiben/rechtschreibgespraeche.html
https://www.beate-lessmann.de/netzwerk-praxis/fortbildung-multiplikatoren/berlin.html
Die vier Prinzipien der Rechtschreibung - phonographisch, silbisch, morphologisch…, wie denn nun?
Wahrnehmungsbereiche und Rechtschreibung
„Sensomotorische Fähigkeiten sind die wirklichen „Grundlagen“ für das Lernen, und solange diesen nicht mehr Beachtung geschenkt wird, wird es weiterhin „Lernstörungen“ geben.“ A.Jean Ayres, 2013
Mit Jesper Juuls Worten ausgedrückt: Je mehr Druck ich aufbaue, desto mehr Widerstand erzeuge ich.